Insights
|
12.11.2025

Warum Videocontent heute das stärkste Marketing-Tool ist

Kennst du das auch? Du oder jemand aus deinem Umfeld scrollt stundenlangdurch Social Media und schaut Reels – oder wischt sie nach zwei Sekundenweiter. Genau das betrifft heute nicht nur Einzelpersonen, sondern auch jede Marke.

 

Wenn du willst, dass deine Brand sichtbar bleibt, musst du dort stattfinden, wo deine Zielgruppe ist: auf Social Media. Doch nur guter Content wird wirklich angeschaut – und geteilt.

 

Wir zeigen dir wie sich das Nutzerverhalten verändert hat und warum Video-Content für Unternehmen so entscheidend ist.

Der Wandel im Nutzerverhalten

Als Facebook startete, dominierten kurze Texte die Feeds. Dann kam Instagram mit Fotos und TikTok veränderte das Nutzerverhalten erneut. Heute sind kurze, emotionale Videos das dominante Format.

 

Plattformen wie Instagram, YouTube und sogar LinkedIn fördern mittlerweile aktiv Shortform-Videos. Der durchschnittliche User entscheidet in Sekunden, ob er ein Video weiterschaut oder weiterscrollt.

 

Für uns als Videoproduzenten in der Schweiz bedeutet das: Wir müssen schneller überzeugen. In den ersten Sekunden entscheidet sich, ob ein Clip Wirkung zeigt – mit Emotion, Humor oder Mehrwert.

 

Wir nennen dieses Verhalten «Fluchtverhalten». Ein Beispiel: Beim Fernsehen greifst du während der Werbepause automatisch zum Handy und schaust Social-Media-Videos. Ironischerweise ist das auch Werbung – aber moderner, kreativer und authentischer. Genau das funktioniert heute.

Warum Video wirkt

Video-Content spricht mehrere Sinne gleichzeitig an – und bleibt dadurch besser im Gedächtnis. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Video so stark wirkt:

-         Gesichter schaffen Vertrauen: Menschen folgen Menschen. Authentische Gesichter machen Marken nahbar und glaubwürdig.

-         Emotionen bleiben hängen: Bild, Ton und Musik erzeugen Stimmung – und lassen sich viel stärker emotionalisieren als Text.

-         Storytelling überzeugt: Ein gutes Video erzählt eine Geschichte, auch in 15 Sekunden.

-         Algorithmus-Liebe: Plattformen pushen Video-Content stärker als statische Bilder.

Auch die aktuelle Wyzowl Video Marketing Statistik (2025) bestätigt den Trend: 89 % der Unternehmen nutzen Video als Marketing-Tool, und 96 % der Marketer geben an, dass Videocontent ihre Markenbekanntheit deutlich gesteigert hat.

Video-Content ist heute das zentrale Medium im Marketing. Studien zeigen, dass über 80 % des Erfolgs einer Werbekampagne vom Content abhängen –nicht vom Budget.

Darum gilt: Wenn du als Brand sichtbar bleiben willst, gehört Videoproduktion fix in deine Social-Media-Strategie.

Was guten Videocontent ausmacht

Guter Videocontent ist kein Zufall – er entsteht aus Strategie, Kreativität und Authentizität.

 

Hier sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus der Praxis der Headz Agency AG:

-         Die Hook: In den ersten Sekunden muss klar sein, warum jemand dranbleiben sollte. Teste verschiedene Einstiege.

-         Die Botschaft: Ein spannender Start bringt nichts, wenn das Video danach keine Struktur oder Aussage hat.

-         Emotion & Mehrwert: Menschen wollen unterhalten oder etwas lernen – nicht belehrt werden.

-         Authentizität statt Perfektion: Zeig echte Menschen, echte Momente, echte Emotionen.

-         Plattformgerechtigkeit: Ein TikTok funktioniert anders als ein Instagram Reel oder ein YouTube Short. Passe dein Format an.

-         Und: Gib deiner Content-Strategie Zeit. 3–6 Monatesind ideal, um zu erkennen, was wirklich funktioniert. Besonders auf TikTok lohnt sich Mut – auch für Marken.

Praxisbeispiel: Authentizität gewinnt

Wir produzieren monatlich dutzende Videos für Schweizer Marken – und sehen täglich, was funktioniert.

 

Ein Beispiel: Eine Videoreihe mit einem japanischen Koch, der für ein Schweizer Restaurant Sushi zubereitet. Authentischer geht’s kaum.

Das erfolgreichste Video erreichte auf Instagram über 133’000 Aufrufe, eine Engagement-Rate von 1.5 %, generierte über 160 neue Follower auf Instagram und erhielt zahlreiche Kommentare wie «Endlich mal wieder etwas gelernt auf Social Media».

Das zeigt: Menschen folgen Menschen. Authentische Gesichter und Emotionen machen den Unterschied – nicht Hochglanzoptik.

Fazit

Social Media ist längst kein Hobby mehr – es ist ein zentrales Marketinginstrument. Marken, die jetzt investieren, sichern sich Sichtbarkeit und Relevanz. Laut einer Landingi-Studie (2025) geben Kunden, die sich aktiv mit Marken auf Social Media auseinandersetzen, gar 20 % bis 40 % mehr aus als durchschnittliche Konsumenten.

 

Über 60 % der Werbebudgets in der Schweiz fliessen bereits in digitale Medien. Wenn du mit der Zeit gehen willst, ist jetzt der richtige Moment, deine Kanäle professionell aufzubauen.

 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in strategischen Videocontent zu investieren.

Die Headz Agency unterstützt dich dabei, Geschichten sichtbar zu machen– mit Videoproduktion in der Schweiz, die bewegt.

FAQ – Videoproduktion & Social Media Content in der Schweiz

1. Warum ist Videocontent für Social Media so wichtig?
Videocontent erzeugt mehr Aufmerksamkeit, Emotion und Interaktion als Bilder oder Text. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube pushen Videos stärker im Algorithmus – dadurch erreichst du mehr Menschen organisch.

2. Was kostet eine Videoproduktion in der Schweiz?
Das hängt stark von Aufwand, Konzept und Drehdauer ab. Bei der Headz Agency setzten wir kleinere Social-Media-Videoprojekte um, aber auch grössere Produktionen oder längerfristige Zusammenarbeiten. Alle Projekte werden individuell kalkuliert, weil ein Video nicht immer den gleichen Aufwanderfordert. Wichtig ist, dass das Video strategisch zu deiner Marke passt.

3. Wie lange sollte ein Social Media Video sein?

So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Kurz und prägnant funktioniert am besten. Auf TikTok und Instagram Reels sind 10–30 Sekunden ideal, YouTube Shorts können etwas länger sein. Entscheidend ist, dass die Message in den ersten Sekunden klar wird und es keine Toten Sekunden gibt.

4. Wie kann ich mit Headz Agency zusammenarbeiten?
Ganz einfach: Schreib uns über das Kontaktformular oder melde dich direkt per E-Mail. Wir helfen dir, eine Content-Strategie zu entwickeln, die zu deinem Brand, Budget und Ziel passt – von der Idee bis zur Produktion.

5. Produziert Headz Agency nur für Social Media?
Nein – wir produzieren auch Videocontent für Websites, Ads, Employer Branding und Eventkommunikation. Unsere Stärke ist es, Content zu schaffen, der auf Social Media organisch funktioniert.

Quellen:

Wyzowl (2025): Video Marketing Statistics 2025 – 11Years of Data.
https://wyzowl.com/video-marketing-statistics

Targosz, M. (2025): Social Media Marketing Effectiveness: Statistics & Research Papers. Landingi.
https://landingi.com/social-media-marketing/effectiveness

Artikel teilen

von
Ramon

Strategische und inhaltliche Unterstützung im Digital Marketing gesucht?